Umgang mit soziokultureller Diversität in der Prozessbegleitung
In der Prozessbegleitung begegnen einander unterschiedliche Kulturen: das psychosoziale Verständnis von Erlebtem trifft auf dessen juristische Interpretation, Bildungsnähe auf Bildungsbenachteiligung, die Vielfalt österreichischer Sozialisation auf von Migration geprägte Identitäten, Gendersensibilität auf konservative Geschlechterstereotype, unterschiedliche Formen von Rechtsverständnis, gewaltfreie vs. gewaltsame Kommunikation. In der Fortbildung widmen wir uns der Frage, wie wir in der Prozessbegleitung sensibler für soziokulturelle Diversitäten werden und dies in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern und ihren Familien nützen können.
Dipl.Psych. Sibylle Eva Rothkegel ist Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin in Berlin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Opfern rechtsextremer, fremdenfeindlicher und antisemitischer Gewalt und im interkulturellen und humanitären Bereich, verbunden mit zahlreichen Aufenthalten in verschiedenen Krisengebieten weltweit. Sie leitete u.a. das Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin und war über 10 Jahre im Vorstand des Vereins „Recht Würde Helfen“.
Freitag, 12. Jänner 2023, 9:30 – 17:00
Referentin: Dipl.-Psych. Sybille Eva Rothkegel
Ort: Kinderfreunde Bildungszentrum, Ballgasse 2, 1010 Wien
Zielgruppe: psychosoziale und juristische Prozessbegleiter*innen
Kosten: 30,-
(Der Teilnahmebeitrag ist nach bestätigter Anmeldung einzuzahlen. Bei Stornierung bis maximal 14 Tage vor der Veranstaltung wird der Beitrag rückerstattet.)
Anmeldung unter info(at)pb-prozessbegleitung.at
Trauma und Justiz – „Wien meets Preußen“
Welche Belastungen erleben Opfer von Gewalt nach einer Anzeige? Wie können Opfer vor Retraumatisierungen im Verfahrensverlauf geschützt werden? Unser Referent Prof.Dr. Sachsse setzt sich in Deutschland seit vielen Jahren mit diesen Fragen auseinander und vermittelt in Büchern und Seminaren juristische Grundlagen für Psychotherapeut*innen und psychotherapeutische Grundlagen für Jurist*innen.
Prof.Dr. Ulrich Sachsse ist Psychiater und Psychoanalytiker und Verfasser des bekannten Fachbuchs „Trauma und Justiz“ sowie zahlreicher weiterer einschlägiger Publikationen. Er ist wissenschaftlicher Berater des Asklepios Fachklinikum Göttingen und emeritierter Professor der Universität Kassel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Traumafolgestörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung und selbstverletzendes Verhalten.
Donnerstag, 7. September 2023, 9:30 – 17:00
Referentin: Prof.Dr. Ulrich Sachsse
Ort: Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Zielgruppe: psychosoziale und juristische Prozessbegleiter*innen, alle beteiligte Professionen in Straf- und Pflegschaftsverfahren
Kosten: 140,- regulärer Beitrag/85,- ermäßigter Beitrag für Mitarbeiter*innen von Prozessbegleitungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche und für juristische Prozessbegleiter*innen, die von diesen Einrichtungen angemeldet werden. Der Seminarbeitrag inkludiert Pausenverpflegungen und Mittagessen.
(Der Teilnahmebeitrag ist nach bestätigter Anmeldung einzuzahlen. Bei Stornierung bis maximal 14 Tage vor der Veranstaltung wird der Beitrag rückerstattet.)
Anmeldung unter info(at)pb-prozessbegleitung.at
„Was ist Prozessbegleitung?“ – ein Erklärvideo für Kinder
In unserem neuen Video wird Kindern erklärt, was Prozessbegleitung ist:
Hier geht’s zum Video auf YouTube!
Prozessbegleitung für minderjährige Zeugen von Gewalt
Seit 1. Jänner 2021 haben Minderjährige, die Zeuginnen oder Zeugen von Gewalt im sozialen Nahraum wurden (Gewalt in der Familie, Gewalt an Kindern), Anspruch auf psychosoziale und juristische Prozessbegleitung.
Eine langjährige Forderung der Prozessbegleitungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche wurde damit in die Praxis umgesetzt!
Psychosoziale Prozessbegleitung für Jurist*innen
Seminar in Kooperation mit BMJ und ÖRAK
25. und 26. September 2023
Innsbruck
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bilderbuch „Maxi und die Sache mit dem Wachsen“
Wir freuen uns, unser neues Bilderbuch für die Prozessbegleitung mit Kindern vorstellen zu können!
Es wird von den Prozessbegleitungseinrichtungen an Kinder und ihre Bezugspersonen ausgegeben.
Nähere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Wir danken Tanja Aranovych für die wunderbaren Illustrationen, der Druckerei Eigner und Licht ins Dunkel, ohne die dieses Buch nicht entstehen hätte können.
Bilderbuch „Milli geht zu Gericht“
Das Bilderbuch „Milli geht zu Gericht“ erklärt Kindern, die in einem Gerichtsverfahren aussagen müssen, was sie bei Gericht erwartet und wie Prozessbegleitung hilft. Die Milli-Bücher, die es für jedes österreichische Landesgericht gibt, begleiten uns in der Prozessbegleitung seit vielen Jahren.
Milli-Bücher für einzelne Landesgerichte können bei der Fachstelle für Prozessbegleitung bestellt werden.
„Kindgerechte Justiz“: Checkliste für Fachkräfte
Die EU-Grundrechteagentur hat eine Checkliste erstellt, nach denen Fachkräfte im juristischen Bereich überprüfen können, ob sie kindgerecht arbeiten.
Besuche uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/FachstelleProzessbegleitung/
Kindgerechte Justiz
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte hat untersucht, ob die Rechte von Kindern in Straf- und Zivilverfahren in verschiedenen europäischen Ländern respektiert werden und kommt zu dem Schluss, „dass noch ein langer Weg zurückzulegen ist“, um die Justizsysteme kinderfreundlicher zu gestalten und das Kindeswohl an erste Stelle zu setzen.